Unsere Prinzipien für Praxisforschung und Evaluation
Die Umsetzung von Modellen, Projekten und neuen Arbeitsansätzen erfordert häufig eine Begleitung unter Nutzung wissenschaftlich fundierter Forschungsmethoden. Als erfahrene Forscher ist es uns eine Freude, Sie wissenschaftlich bei der Umsetzung Ihrer Projekte sowie der Evaluation dieser zu unterstützen. Wir arbeiten dabei mit und für die Praxis und helfen Ihnen, neue Konzepte erfolgreich und damit nachhaltig in Ihrer Organisation zu etablieren.
Wir arbeiten nach einer Reihe von Prinzipien, welche sich im Bereich der Praxisforschung und Evaluation als hilfreich erwiesen haben. Im Wesentlichen sind dies die folgenden Ansätze:
Wir unterstützen Sie bei Ihrem Projekt!
Wenn Sie bei Ihrem Projekt auf eine fachkundige und wissenschaftlich fundierte Unterstützung setzen möchten, sprechen Sie uns gern an! Wir begleiten Ihr Projekt und stehen auch für die Evaluation an Ihrer Seite, damit Ihr Projekt rundum gelingt. Zudem ist es möglich, Online-Formate unterstützend oder als Hauptkommunikationsmittel für unsere gemeinsame Arbeit zu nutzen. Das macht die wissenschaftliche Begleitung Ihrer Projekte besonders diskret und angenehm möglich. Also schreiben Sie uns und lassen Sie uns gemeinsam Ihr Projekt zum Erfolg führen!
Unsere Erfahrungen in der Praxisforschung und Evaluation
Unter dem Dach des Europäischen Instituts für Sozialforschung in Berlin konnten wir deutschlandweit erfolgreich bereits verschiedene Forschungs- und Modellprojekte wissenschaftlich bei der Umsetzung begleiten. Schauen Sie die folgende Auflistung an, um einen Eindruck von unserer Tätigkeit zu bekommen:
12/18 – 12/20 | Wissenschaftliche Begleitung der (in Deutschland erstmalig umgesetzten) Implementation des Kinderschutzansatzes ‚Signs of Safety‘ im Landkreis Biberach |
1/19 – 12/19 | Evaluation des Modellprojektes ‚Psychosoziales Coaching im Jobcenter‘ im Bezirk Berlin-Lichtenberg |
3/15 – 7/16 | Praxisforschungsprojekt „Caritas als Kirche im Lebensraum der Menschen“ im Diözesancaritasverband Bamberg |
6/12 – 10/13 | Evaluation der PEB – Projekte “Netzwerk Arbeit und seelische Gesundheit in Lichtenberg”, “Lotsen für Arbeit” sowie “Cosmos“ zur beruflichen Integration seelisch-psychisch beinträchtiger Menschen |
12/12 – 6/13 | Kurzanalyse zum Stand der Umsetzung des Fachkonzeptes Sozialraumorientierung im Jugendamt des Landkreises Oder-Spree |
6/02 – 10/12 | Wissenschaftliche Begleitung der bundesweiten Jugendaktion GUT DRAUF im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) |
6/11 – 10/12 | Evaluation der Charity Kampagne ‚Kinderbeflügeln‘ im Auftrag des Evangelischen Johannesstiftes Berlin Spandau |
3/11 – 12/11 | Wirkfaktoren des Jugendmentoringprojekes ‚Hürdenspringer‘ im Auftrag des Unionhilfswerkes Landesverband Berlin |
2/11 – 6/11 | Evaluation des Programms „Förderung von Beratungsangeboten in der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit im Land Brandenburg“ im Auftrag des zuständigen Fachreferates C des Landesjugendamtes Brandenburg |
10/08 – 2/10 | Evaluation des Kita-Präventionsprojektes ‚Voll im Leben‘ im Auftrag des Frankfurter Zentrums für Ess-Störungen |
10/08 – 12/10 | Wissenschaftliche Begleitung der ‚Dove Aktion für mehr Selbstwertgefühl‘ im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) |
8/09 – 2/10 | Wirksamkeitsfaktoren des Modellprojektes ‚Netzwerk Bildung-Begleitung-Beruf‘ im Auftrag des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), der Industrie- und Handelskammer (IHK) sowie der Handwerkskammer (HWK) |
3/08 – 10/10 | Evaluation von ENERGON I. sowie ENERON II. ‚Mentoring zur Ausbildungsintegration‘ im Auftrag der ver.di Jugendbildungsstätte Berlin- Konradshöhe e.V. |
6 – 11/09 | Bedarfsanalyse eines Angebots mobiler Kinder- und Jugendarbeit bzw. sog. Streetwork in der Stadt Schwedt/Oder im Auftrag der Stadt Schwedt/Oder |
6/07 – 12/08 | Wissenschaftliche Begleitung der bundesweiten Kinderaktion ‚Unterwegs nach Tutmirgut‘ im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) |
1/06 – 2/07 | Faktoren des Gelingens – Praxis einer gelingenden Familienunterstützung bei sog. bildungsfernen Familien speziell mit Migrationshintergrund – am Beispiel des Bezirksamtes Neukölln gem. mit Katholischer Hochschule für Sozialwesen (Prof. Dr. Gaby Straßburger) im Auftrag der Geschäftsstelle des Sozialraumorientierungsprojektes der Berliner Senatsverwaltung für Jugend; qualitatives Feldforschungsprojekt im Bezirk Neukölln |